Bei der Explosion einer Mine im südosttürkischen Şırnak wurden zwei Soldaten getötet.
Die Soldaten gehörten einem Minenräum-Kommando an, welches in der Nähe des Dorfes Güneyçam die Landstrasse untersuchte, als der Sprengsatz plötzlich hochging. Für die beiden getöteten Soldaten wurde zunächst eine Trauerfeier auf dem Gelände des 23. Grenzbataillons der Gendarmerie in Şırnak abgehalten. Anschließend wurde der Leichnam von Mehmet Ali Yazıcıoğlu nach Trabzon und der Leichnam von Ilyas Güzel nach Alanya überführt.
mehr...
Freitag, 5. September 2008
Dalí ist in Istanbul
Die Ausstellung "Salvador Dalí: Ein Surrealist in Istanbul" ist mit einem eigenen Internetauftritt online.
Die von der Akbank geförderte Ausstellung findet vom 20. September 2008 bis zum 20. Januar 2009 im Sakıp Sabancı Museum statt. Die Website ist hier. mehr...
Die von der Akbank geförderte Ausstellung findet vom 20. September 2008 bis zum 20. Januar 2009 im Sakıp Sabancı Museum statt. Die Website ist hier. mehr...
Labels:
Kultur / Kunst
Einreiseverbot für Akman?
Der Vorsitzende des türkischen Hohen Fernseh- und Rundfunkrates RTÜK, Zahid Akman, wird im Rahmen des Untreue-Prozesses, der in Frankfurt gegen die Verantwortlichen des Vereins "Deniz Feneri" ("Leuchtturm") läuft, immer wieder als Schlüsselfigur genannt. Nun berichten türkische Zeitungen, dass Akman wegen "Einreisebedenken" bis 2012 nicht mehr nach Deutschland einreisen darf.
Das zuständige Ausländeramt des Main-Taunus-Kreises habe Akman gegenüber wegen Steuerdelikten Einreisebedenken geltend gemacht. Auf Anfrage des Türkeimonitors wollte die Pressestelle des Ausländeramtes aus Datenschutzgründen zu dem Vorfall keine Stellung beziehen. Nach Angaben der Radikal hat die Behörde Akmans Einreise vom 12. März 2007 bis zum 11. März 2012 untersagt.
Akman selbst wies die Vorwürfe zurück und sagte, dass gegen ihn in keinem Land der Welt ein Einreiseverbot bestehe. Er habe vor, demnächst wieder nach Deutschland zu reisen. Akman wurde 2005 Vorsitzender der Aufsichtsanstalt, die die privaten Sendeanstalten in der Türkei überwacht. Er war vorher in Washington für den der AKP nahestehenden Sender "Kanal 7" tätig.
Haber 7 hat unterdessen ein Dokument mit dem heutigen Datum präsentiert, auf dem die Leiterin des Ausländeramts des Main-Taunus-Kreises, Thea Melzer, bestätigt, dass eine solche Einreisesperre weder besteht noch verfügt wurde. mehr...
Das zuständige Ausländeramt des Main-Taunus-Kreises habe Akman gegenüber wegen Steuerdelikten Einreisebedenken geltend gemacht. Auf Anfrage des Türkeimonitors wollte die Pressestelle des Ausländeramtes aus Datenschutzgründen zu dem Vorfall keine Stellung beziehen. Nach Angaben der Radikal hat die Behörde Akmans Einreise vom 12. März 2007 bis zum 11. März 2012 untersagt.
Akman selbst wies die Vorwürfe zurück und sagte, dass gegen ihn in keinem Land der Welt ein Einreiseverbot bestehe. Er habe vor, demnächst wieder nach Deutschland zu reisen. Akman wurde 2005 Vorsitzender der Aufsichtsanstalt, die die privaten Sendeanstalten in der Türkei überwacht. Er war vorher in Washington für den der AKP nahestehenden Sender "Kanal 7" tätig.
Haber 7 hat unterdessen ein Dokument mit dem heutigen Datum präsentiert, auf dem die Leiterin des Ausländeramts des Main-Taunus-Kreises, Thea Melzer, bestätigt, dass eine solche Einreisesperre weder besteht noch verfügt wurde. mehr...
Kein Krawattenzwang mehr für Istanbuler Schüler
In Istanbul müssen Schüler ab dem nun beginnenden Schuljahr nach Angaben von NTV keine Krawatten mehr tragen. Wer mag, kann sogar mit einem T-Shirt in den Unterricht.
In Istanbul wird ab sofort kein Schüler mehr Disziplinarverfahren befürchten müssen, weil er keine Krawatte trägt. Der Leiter der Istanbuler Schulbehörde, Ata Özer, beruft sich bei seiner Entscheidung auf die Ergebnisse einer Umfrage, wonach die meisten Schüler die einheitliche Schuluniform, die für Schüler aus einer grauen Stoffhose, einem dunkelblauen Jackett, sowie einem Hemd und Krawatte besteht, verabscheuten.
Özer stellte sein Vorhaben auf einer Tagung vor und kündigte an, dass die Schüler bis zum Einsetzen kälterer Temperaturen sogar mit T-Shirts in die Schule kommen dürfen. Jeanshosen bleiben jedoch bis auf weiteres verboten.
Fachleute bewerten den Istanbuler Vorstoß durchaus unterschiedlich. Die Pädagogin Nazan Ürkmez begrüßt die Entscheidung, da den Schülern die Möglichkeit gegeben werde, sich auszudrücken und ihre Individualität zu zeigen. Der ehemalige Vorsitzende der Lehrergewerkschaft Eğitim-Sen Alaaddin Dinçer hingegen sieht die neue Vorschrift als Angriff auf die Krawatte, die als Symbol für Modernisierung, Aufklärung und Verwestlichung stehe.
mehr...
In Istanbul wird ab sofort kein Schüler mehr Disziplinarverfahren befürchten müssen, weil er keine Krawatte trägt. Der Leiter der Istanbuler Schulbehörde, Ata Özer, beruft sich bei seiner Entscheidung auf die Ergebnisse einer Umfrage, wonach die meisten Schüler die einheitliche Schuluniform, die für Schüler aus einer grauen Stoffhose, einem dunkelblauen Jackett, sowie einem Hemd und Krawatte besteht, verabscheuten.
Özer stellte sein Vorhaben auf einer Tagung vor und kündigte an, dass die Schüler bis zum Einsetzen kälterer Temperaturen sogar mit T-Shirts in die Schule kommen dürfen. Jeanshosen bleiben jedoch bis auf weiteres verboten.
Fachleute bewerten den Istanbuler Vorstoß durchaus unterschiedlich. Die Pädagogin Nazan Ürkmez begrüßt die Entscheidung, da den Schülern die Möglichkeit gegeben werde, sich auszudrücken und ihre Individualität zu zeigen. Der ehemalige Vorsitzende der Lehrergewerkschaft Eğitim-Sen Alaaddin Dinçer hingegen sieht die neue Vorschrift als Angriff auf die Krawatte, die als Symbol für Modernisierung, Aufklärung und Verwestlichung stehe.
mehr...
Labels:
Aktuell,
Gesellschaft
Mittwoch, 3. September 2008
Galata wird sichtbar!
Am 18. Oktober startet die Istanbuler Plattform für moderne Kunst “GalataPerform” das 4. „Visibility Project“. Ziel des Projektes ist es, die Sichtbarkeit von Kunst im öffentlichen Raum rund um den Stadtteil Galata zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden rund 30 Orte, wie z.B. Ateliers, alternative Theaterbühnen, Wohnungen, Cafes, Läden, Strassen und Plätze in die Veranstaltung, an der über 100 Künstler aus der Türkei und anderen Staaten teilnehmen, einbezogen.
Das alternative Performance-Zentrum “GalataPerform” lädt Kunstinteressierte ab dem 18. Oktober dazu ein, in Galata gelegene Bühnen und Ateliers, sowie die Menschen, die hinter diesen Orten stehen, wieder für sich zu entdecken. Das “Visibility Project” geht in diesem Jahr in die vierte Runde. Da Istanbul 2010 europäische Kulturhauptstadt ist, wird das Projekt von der Stadtverwaltung Istanbuls sowie dem Koordinierungsbüro “Kulturhauptstadt 2010” gefördert. Die Haliç Universität sowie die Sabancı Universität unterstützen das Projekt ebenfalls.
Als teilnehmende Künstler stehen bis jetzt Aytül Hasaltun, Burak Yetişkin, Alaattin Kirazcı, Engin Gürkey, Aylin Güzelbeyoğlu, Yücel Tunca, Alper Akçay, Ezgi Sülün und Burçin Elmas fest.
Zur Zeit wird eine Karte erstellt, die den Besuchern auf Türkisch und Englisch den Weg zu den verschiedenen Orten weisen. Unter den Orten, an denen das Projekt statt findet, befinden sich Galata Fotoğrafhanesi, Dans Buluşma, Taş Atölyesi, Cafe Privatto, Açık Mutfak, Şirin Börek, Galata 2. El, BM SUMA Contemporary Arts Center, Hafriyat, Tiyatro Z, der Platz und die Strassen rund um den Galata-Turm, das "Büyüksadıkpaşa" Apartment sowie das Atelier Binbavul. mehr...
Das alternative Performance-Zentrum “GalataPerform” lädt Kunstinteressierte ab dem 18. Oktober dazu ein, in Galata gelegene Bühnen und Ateliers, sowie die Menschen, die hinter diesen Orten stehen, wieder für sich zu entdecken. Das “Visibility Project” geht in diesem Jahr in die vierte Runde. Da Istanbul 2010 europäische Kulturhauptstadt ist, wird das Projekt von der Stadtverwaltung Istanbuls sowie dem Koordinierungsbüro “Kulturhauptstadt 2010” gefördert. Die Haliç Universität sowie die Sabancı Universität unterstützen das Projekt ebenfalls.
Als teilnehmende Künstler stehen bis jetzt Aytül Hasaltun, Burak Yetişkin, Alaattin Kirazcı, Engin Gürkey, Aylin Güzelbeyoğlu, Yücel Tunca, Alper Akçay, Ezgi Sülün und Burçin Elmas fest.
Zur Zeit wird eine Karte erstellt, die den Besuchern auf Türkisch und Englisch den Weg zu den verschiedenen Orten weisen. Unter den Orten, an denen das Projekt statt findet, befinden sich Galata Fotoğrafhanesi, Dans Buluşma, Taş Atölyesi, Cafe Privatto, Açık Mutfak, Şirin Börek, Galata 2. El, BM SUMA Contemporary Arts Center, Hafriyat, Tiyatro Z, der Platz und die Strassen rund um den Galata-Turm, das "Büyüksadıkpaşa" Apartment sowie das Atelier Binbavul. mehr...
Labels:
Aktuell,
Kultur / Kunst
Zypern-Gespräche kommen in Fahrt
Die Führer des griechischen und des türkischen Teils Zyperns haben sich in der neutralen Zone getroffen, um die Prozedur der am 11. September beginnenden Verhandlungen zu bestimmen.
An dem Treffen nahm neben Mehmet Ali Talat und Dimitris Christofias auch der Sonderbeaufragte der UN für Zypern, Alexander Downer, teil. Sowohl Talat als Christofias wiesen darauf hin, dass die Verhandlungen schnell abgeschlossen werden können, da man nicht bei Null anfangen müsse.
Christofias wies darauf hin, jeder die territoriale Integrität Zyperns respektieren müsse. Er halte eine Einigung innerhalb eines Jahres nicht für unrealistisch. Talat hingegen brachte weiderholt das Modell einer Federation ins Gespräch und betonte, dass keine Volksgruppe eine politisches Übergewicht gegenüber der anderen Volksgruppe entwickeln dürfe. Das Ziel der Verhandlungen sei es, die geteilte Insel zu einem Ort zu machen, wo zwei Völker miteinander anstatt nebeneinander leben könnten. mehr...
An dem Treffen nahm neben Mehmet Ali Talat und Dimitris Christofias auch der Sonderbeaufragte der UN für Zypern, Alexander Downer, teil. Sowohl Talat als Christofias wiesen darauf hin, dass die Verhandlungen schnell abgeschlossen werden können, da man nicht bei Null anfangen müsse.
Christofias wies darauf hin, jeder die territoriale Integrität Zyperns respektieren müsse. Er halte eine Einigung innerhalb eines Jahres nicht für unrealistisch. Talat hingegen brachte weiderholt das Modell einer Federation ins Gespräch und betonte, dass keine Volksgruppe eine politisches Übergewicht gegenüber der anderen Volksgruppe entwickeln dürfe. Das Ziel der Verhandlungen sei es, die geteilte Insel zu einem Ort zu machen, wo zwei Völker miteinander anstatt nebeneinander leben könnten. mehr...
Wo wird die dritte Brücke über den Bosporus stehen?
Die Planungen für eine dritte Brücke über den Bosporus laufen auf Hochtouren. Eines der größten Geheimnisse ist nun nach Angaben der Zeitung "Sabah" gelüftet: der Standort der Brücke.
Die zuständigen Behörden und Ämter hätten zunächst den Fokus der Suche auf das Gebiet zwischen den beiden schon vorhandenen Brücke gelegt. Aufgrund diverser Probleme habe man sich jedoch letztlich für eine andere Lösung entschieden. So werde die Brücke den Stadtteil Tarabya auf der europäischen Seite mit Beykoz auf der asiatischen Seite verbinden.
Die neue Brücke soll neben PKWs und LKWs auch von Zügen befahren werden können. Es gebe zur Zeit zwei Varianten der Realisierung. So sei einerseits denkbar, die Züge in der Mitte einer eingeschossigen Brücke fahren zu lassen. Andererseits bestehe die Möglichkeit, das Untergeschoss einer zweigeschossigen Brücke für Züge zu nutzen. mehr...
Die zuständigen Behörden und Ämter hätten zunächst den Fokus der Suche auf das Gebiet zwischen den beiden schon vorhandenen Brücke gelegt. Aufgrund diverser Probleme habe man sich jedoch letztlich für eine andere Lösung entschieden. So werde die Brücke den Stadtteil Tarabya auf der europäischen Seite mit Beykoz auf der asiatischen Seite verbinden.
Die neue Brücke soll neben PKWs und LKWs auch von Zügen befahren werden können. Es gebe zur Zeit zwei Varianten der Realisierung. So sei einerseits denkbar, die Züge in der Mitte einer eingeschossigen Brücke fahren zu lassen. Andererseits bestehe die Möglichkeit, das Untergeschoss einer zweigeschossigen Brücke für Züge zu nutzen. mehr...
Labels:
Aktuell
Nazlı Deniz Boran gewinnt den Leyla Gencer-Gesangswettbewerb
Der renommierte "Leyla-Gencer-Gesangswettbewerb" hat die Siegerin der diesjährigen Finalrunde bekannt gegeben. Es ist Nazlı Deniz Boran aus der Türkei.
Das Finale des Wettbewerbs, der in diesem Jahr erstmals ohne die Teilnahme der Gründerin und Namensgeberin Leyla Gencer statt fand, wurde in der als Museum genutzten Aya Irini-Kirche in Istanbul ausgetragen. Die Sopranistin Nazlı Deniz Boran belegte dabei den ersten Platz. Auf Platz zwei konnte sich die Sopranistin Kishani Jayasinghe aus Sri Lanka behaupten. Den dritten Platz teilten sich der Bariton Eung Kwang lee aus Korea sowie die Sopranistin Anita Rachvelishvili aus Georgien.
Der Wettbewerb wird von der Istanbuler Stiftung für Kunst und Kultur IKSV sowie der "Accademia Teatro alla Scala" gemeinsam veranstaltet. mehr...
Das Finale des Wettbewerbs, der in diesem Jahr erstmals ohne die Teilnahme der Gründerin und Namensgeberin Leyla Gencer statt fand, wurde in der als Museum genutzten Aya Irini-Kirche in Istanbul ausgetragen. Die Sopranistin Nazlı Deniz Boran belegte dabei den ersten Platz. Auf Platz zwei konnte sich die Sopranistin Kishani Jayasinghe aus Sri Lanka behaupten. Den dritten Platz teilten sich der Bariton Eung Kwang lee aus Korea sowie die Sopranistin Anita Rachvelishvili aus Georgien.
Der Wettbewerb wird von der Istanbuler Stiftung für Kunst und Kultur IKSV sowie der "Accademia Teatro alla Scala" gemeinsam veranstaltet. mehr...
Labels:
Aktuell,
Kultur / Kunst
Erdbeben der Stärke 5,2 in Adıyaman
Im südosttürkischen Adıyaman ist es zu einem Erdbeben der Stärke 5,22 gekommen. Eine Person wurde verletzt.
Das Beben ereignete sich um 5.22 Uhr Ortszeit. Um 5.43 Uhr und 5.45 Uhr folgten zwei Nachbeben der Stärke 3,2 bzw. 3,1. Mehrere Gebäude nahmen bei dem Beben Schaden. Eine Person verletzte sich bei dem Versuch, aus dem Fenster ihres Hauses nach draußen zu springen. mehr...
Das Beben ereignete sich um 5.22 Uhr Ortszeit. Um 5.43 Uhr und 5.45 Uhr folgten zwei Nachbeben der Stärke 3,2 bzw. 3,1. Mehrere Gebäude nahmen bei dem Beben Schaden. Eine Person verletzte sich bei dem Versuch, aus dem Fenster ihres Hauses nach draußen zu springen. mehr...
Labels:
Aktuell
Gül muss alleine nach Armenien
Staatspräsident Abdullah Gül wird bei seiner Armenien-Reise nicht von Abgeordneten der AKP begleitet werden. Der Grund: Man wolle dem politischen Gegner keine Chance geben, dass Thema für sich auszunutzen.
Nach Angaben der Radikal hat der unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Erdogan tagende Parteivorstand entschieden, den AKP-Abgeordneten von der Reise nach Armenien abzuraten. Die CHP und die MHP haben ebenfalls angekündigt, keine Abgeordneten nach Eriwan entsenden zu wollen.
Dies sei, so die Sprecher beider Parteien, noch nicht der richtige Zeitpunkt für eine solche Reise. Zunächst müssten sich die Verhältnisse zwischen beiden Staaten normalisieren. Nach der MHP spielt nun auch die CHP wieder auf der nationalistisch-pantürkischen Flöte und weist darauf hin, dass Armenien aserbaidschanisches Territorium besetzt halte.
Der MHP-Abgeordnete Atilla Kaya aus Istanbul warnte Staatspräsident Gül davor, sich um eines Fußballspiels willen "ins Abseits zu stellen". Als türkischer Staatspräsident nach Armenien zu reisen könne andere Folgen für ihn haben, als seinen Urlaub auf der Yacht von Fettah Tamince zu verbringen.
Unterdessen wies Außenminister Ali Babacan darauf hin, dass auch der MHP-Gründer Alparslan Türkeş einst nach Eriwan reiste, um sich mit dem damaligen armenischen Führer Petrossian zu treffen. mehr...
Nach Angaben der Radikal hat der unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Erdogan tagende Parteivorstand entschieden, den AKP-Abgeordneten von der Reise nach Armenien abzuraten. Die CHP und die MHP haben ebenfalls angekündigt, keine Abgeordneten nach Eriwan entsenden zu wollen.
Dies sei, so die Sprecher beider Parteien, noch nicht der richtige Zeitpunkt für eine solche Reise. Zunächst müssten sich die Verhältnisse zwischen beiden Staaten normalisieren. Nach der MHP spielt nun auch die CHP wieder auf der nationalistisch-pantürkischen Flöte und weist darauf hin, dass Armenien aserbaidschanisches Territorium besetzt halte.
Der MHP-Abgeordnete Atilla Kaya aus Istanbul warnte Staatspräsident Gül davor, sich um eines Fußballspiels willen "ins Abseits zu stellen". Als türkischer Staatspräsident nach Armenien zu reisen könne andere Folgen für ihn haben, als seinen Urlaub auf der Yacht von Fettah Tamince zu verbringen.
Unterdessen wies Außenminister Ali Babacan darauf hin, dass auch der MHP-Gründer Alparslan Türkeş einst nach Eriwan reiste, um sich mit dem damaligen armenischen Führer Petrossian zu treffen. mehr...
Dienstag, 2. September 2008
Şaban Dişli tritt zurück - von seinen Parteiämtern
Gegen den AKP-Abgeordneten Şaban Dişli wurden Vorwürfe erhoben, er habe für seine Unterstützung eines Bebauungsplanes eine Million US$ erhalten. Dişli ist von all seinen Parteiämtern zurückgetreten, um der Partei nach eigenen Angaben nicht durch die unberechtigten Vorwürfen zu schaden.
Dişli, der gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der AKP ist und im Parteivorstand sitzt, hatte die gegen ihn gerichteten Anschuldigungen zunächst bei einer Pressekonferenz dementiert. Nun trat Dişli von allen Ämtern zurück - in der Partei. Seinen Platz als Parlamentsabgeordneter will er behalten.
Dişli betonte, dass bei der Verabschiedung des Bebauungsplanes durch die Verwaltungen der Kommunen Silivri und Istanbul auch Kommunalvertreter der CHP für die Anträge, die zu den Beschuldigungen gegen ihn führten, gestimmt hätten.
Die CHP hatte die Vorwürfe gegen Şaban Dişli am 11. August erhoben und ein Schriftstück präsentiert, auf dem Dişli den Erhalt von einer Million US$, die von der Firma "Akademi Ofset A.Ş" stammen, per Unterschrift besiegelt hat. mehr...
Dişli, der gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender der AKP ist und im Parteivorstand sitzt, hatte die gegen ihn gerichteten Anschuldigungen zunächst bei einer Pressekonferenz dementiert. Nun trat Dişli von allen Ämtern zurück - in der Partei. Seinen Platz als Parlamentsabgeordneter will er behalten.
Dişli betonte, dass bei der Verabschiedung des Bebauungsplanes durch die Verwaltungen der Kommunen Silivri und Istanbul auch Kommunalvertreter der CHP für die Anträge, die zu den Beschuldigungen gegen ihn führten, gestimmt hätten.
Die CHP hatte die Vorwürfe gegen Şaban Dişli am 11. August erhoben und ein Schriftstück präsentiert, auf dem Dişli den Erhalt von einer Million US$, die von der Firma "Akademi Ofset A.Ş" stammen, per Unterschrift besiegelt hat. mehr...
Gül reist nach Armenien
Der türkische Präsident Abdullah Gül reist in die armenische Hauptstadt Eriwan.
Nach Angabe der Radikal hat sich Gül dafür entschieden, die Einladung seines armenischen Amtskollegen Sersch Sarkissjan anzunehmen. Im Zuge der WM-Qualifikation wird am 6. September ein Gruppenspiel zwischen der Türkei und Armenien statt finden, die keine diplomatischen Beziehungen unterhalten, obwohl sie Nachbarn sind.
Güls Besuch ist in der Türkei kontrovers diskutiert worden. So hat nicht nur die CHP Gül dazu aufgerufen, anstatt nach Eriwan ins aserbaidschanische Baku zu reisen. Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der MHP Oktay Vural ruft Gül dazu, sich das Spiel lieber im Fernsehen anzuschauen. Der Türkei habe es nicht nötig, Aserbaidschan in seinem berechtigten Kampf alleine zu lassen und sich an der Seite der Besatzer zu zeigen. mehr...
Nach Angabe der Radikal hat sich Gül dafür entschieden, die Einladung seines armenischen Amtskollegen Sersch Sarkissjan anzunehmen. Im Zuge der WM-Qualifikation wird am 6. September ein Gruppenspiel zwischen der Türkei und Armenien statt finden, die keine diplomatischen Beziehungen unterhalten, obwohl sie Nachbarn sind.
Güls Besuch ist in der Türkei kontrovers diskutiert worden. So hat nicht nur die CHP Gül dazu aufgerufen, anstatt nach Eriwan ins aserbaidschanische Baku zu reisen. Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der MHP Oktay Vural ruft Gül dazu, sich das Spiel lieber im Fernsehen anzuschauen. Der Türkei habe es nicht nötig, Aserbaidschan in seinem berechtigten Kampf alleine zu lassen und sich an der Seite der Besatzer zu zeigen. mehr...
Zweite Auflage für Pamuks neues Buch
"Das Museum der Unschuld", der neue Roman von Literaturnobelpreis-Träger Orhan Pamuk, steht 5 Tage, nachdem er in der Türkei auf den Markt kam, vor der zweiten Auflage.
Die Erstauflage betrug in der Türkei 100.000 Exemplare. Nach Angaben von NTV wird demnächst die zweite Auflage ausgeliefert. Auch in Deutschland wird das Buch, welches am 10.09.2008 bei Hanser erscheint, mit einer Erstauflage von 100.000 gedruckt.

mehr...
Die Erstauflage betrug in der Türkei 100.000 Exemplare. Nach Angaben von NTV wird demnächst die zweite Auflage ausgeliefert. Auch in Deutschland wird das Buch, welches am 10.09.2008 bei Hanser erscheint, mit einer Erstauflage von 100.000 gedruckt.

mehr...
Labels:
Aktuell,
Kultur / Kunst
Montag, 1. September 2008
Yeni Şafak wurde erneut beschossen
Das Gebäude der konservativ-intellektuellen Zeitung "Yeni Şafak" wurde gestern mit Schusswaffen beschossen. Die Polizei untersucht den Vorfall.
Die Zeitung wurde nach Angaben von Bianet zum dritten Mal innerhalb der letzten sieben Jahre beschossen. Die Polizei geht davon aus, dass aus einem Auto, welches auf der Istanbuler Stadtautobahn TEM fuhr, an der das Gebäude der Zeitung gelegen ist, das Feuer eröffnet wurde.
Die Spurensicherung konnte vor dem Gebäude in einem Büro Patronenhülsen sichern. Am 5. Mai 2008 kam es schon einmal zu einem Angriff auf das Gebäude. Auch damals ging die Polizei davon aus, dass das Feuer aus einem fahrenden Auto heraus eröffnet wurde. Die Täter konnten jedoch noch nicht ermittelt werden. mehr...
Die Zeitung wurde nach Angaben von Bianet zum dritten Mal innerhalb der letzten sieben Jahre beschossen. Die Polizei geht davon aus, dass aus einem Auto, welches auf der Istanbuler Stadtautobahn TEM fuhr, an der das Gebäude der Zeitung gelegen ist, das Feuer eröffnet wurde.
Die Spurensicherung konnte vor dem Gebäude in einem Büro Patronenhülsen sichern. Am 5. Mai 2008 kam es schon einmal zu einem Angriff auf das Gebäude. Auch damals ging die Polizei davon aus, dass das Feuer aus einem fahrenden Auto heraus eröffnet wurde. Die Täter konnten jedoch noch nicht ermittelt werden. mehr...
Labels:
Aktuell,
Gesellschaft
Bakoyanni fordert die Türkei zu mehr Gesprächsbereitschaft auf
Die griechische Aussenministerin Dora Bakoyanni hat gegenüber dem Fernsehsender NTV ihre Hoffnungen auf eine positive Atmosphäre bei den Verhandlungen auf Zypern zur Sprache gebracht. Die Türkei sei nun an der Reihe, ihren guten Willen zu demonstrieren.
So sagte Bakoyanni dem Ankara-Korrespondenten Murat Akgün, dass niemand mit dem Status Quo zufrieden sein könne. Es brauche keine Lösung, die von außen herangetragen sei, sondern eine Lösung, die von der Insel selbst stamme. An einem positiven Verlauf der Gespräche zwischen der griechischen und der türkischen Seite hätten nicht nur die Insulaner, sondern auch Griechenland und die Türkei ein Interesse.
Die Türkei habe insbesondere deswegen ein großes Interesse an den Gesprächen, da sich auf der Insel immer noch eine Besatzungsmacht befinde. Sie könne jedoch den politischen Willen zur Lösung des Problems erkennen, zumindest glaube sie daran. Vergleiche zwischen der russischen Anerkennung Südossetiens und Abchasiens mit der Lage auf Zypern lehnte Bakoyanni jedoch ab.
Griechenland erwarte von der Türkei eine ähnlich konstruktive Haltung wie sie Griechenland bei der Unterstützung der EU-Mitgliedschaft der Türkei gezeigt habe. Sie gab jedoch zu Bedenken, dass man bei den Gesprächen mit der Türkei bezüglich der strittigen Territorien in der Ägäis nicht sehr weit gekommen sei. Die Türkei könne jedoch auch bei der Frage des Ökumenischen, d.h. griechisch-orthodoxen Patriarchats ein Zeichen setzen, so die griechische Aussenministerin. mehr...
So sagte Bakoyanni dem Ankara-Korrespondenten Murat Akgün, dass niemand mit dem Status Quo zufrieden sein könne. Es brauche keine Lösung, die von außen herangetragen sei, sondern eine Lösung, die von der Insel selbst stamme. An einem positiven Verlauf der Gespräche zwischen der griechischen und der türkischen Seite hätten nicht nur die Insulaner, sondern auch Griechenland und die Türkei ein Interesse.
Die Türkei habe insbesondere deswegen ein großes Interesse an den Gesprächen, da sich auf der Insel immer noch eine Besatzungsmacht befinde. Sie könne jedoch den politischen Willen zur Lösung des Problems erkennen, zumindest glaube sie daran. Vergleiche zwischen der russischen Anerkennung Südossetiens und Abchasiens mit der Lage auf Zypern lehnte Bakoyanni jedoch ab.
Griechenland erwarte von der Türkei eine ähnlich konstruktive Haltung wie sie Griechenland bei der Unterstützung der EU-Mitgliedschaft der Türkei gezeigt habe. Sie gab jedoch zu Bedenken, dass man bei den Gesprächen mit der Türkei bezüglich der strittigen Territorien in der Ägäis nicht sehr weit gekommen sei. Die Türkei könne jedoch auch bei der Frage des Ökumenischen, d.h. griechisch-orthodoxen Patriarchats ein Zeichen setzen, so die griechische Aussenministerin. mehr...
Fährt Gül nach Armenien?
Staatspräsident Abdullah Gül bereitet sich auf den kontrovers diskutierten Besuch des ersten Fußballländerspiels zwischen der Türkei und Armenien vor, welches am 6. September in der armenischen Hauptstadt Eriwan statt findet.
Der armenische Präsident Sersch Sarkissjan hatte seinen türkischen Amtskollegen im Vorfeld des Qualifikationsmatches am 6. September eingeladen. In der Türkei wurde die mögliche Teilnahme Güls kontrovers diskutiert. So sagte der CHP-Vorsitzende Deniz Baykal, dass er statt dessen nach Baku gefahren wäre. Die Regierung solle Aserbaidschan, welches mit Armenien einen Territorialkonflikt um Berg-Karabach führt, nicht in den Rücken fallen.
Auch die Genozid-Vorwürfe der armenischen Seite sowie die Benennung der Ost-Türkei als "West-Armenien" bereiten der türkischen Seite Schwierigkeiten. Nach Angaben der Zeitung Taraf wolle Gül den Besuch jedoch unbedingt durchführen. Lediglich die Sicherheitsfrage stehe einer endgültigen Zusage Güls noch im Weg. Bei seinem Besuch wird mit erheblichen Protesten gerechnet. mehr...
Der armenische Präsident Sersch Sarkissjan hatte seinen türkischen Amtskollegen im Vorfeld des Qualifikationsmatches am 6. September eingeladen. In der Türkei wurde die mögliche Teilnahme Güls kontrovers diskutiert. So sagte der CHP-Vorsitzende Deniz Baykal, dass er statt dessen nach Baku gefahren wäre. Die Regierung solle Aserbaidschan, welches mit Armenien einen Territorialkonflikt um Berg-Karabach führt, nicht in den Rücken fallen.
Auch die Genozid-Vorwürfe der armenischen Seite sowie die Benennung der Ost-Türkei als "West-Armenien" bereiten der türkischen Seite Schwierigkeiten. Nach Angaben der Zeitung Taraf wolle Gül den Besuch jedoch unbedingt durchführen. Lediglich die Sicherheitsfrage stehe einer endgültigen Zusage Güls noch im Weg. Bei seinem Besuch wird mit erheblichen Protesten gerechnet. mehr...
Einfuhr russischer Güter wird verlangsamt
Nach dem Russland LKWs aus der Türkei seit etwa einem Monat verstärkten Kontrollen unterzieht und türkischen Exporteuren erhebliche Behinderungen bereitet, hat die Türkei entschieden, auch russische Güter, die in die Türkei eingeführt werden, mit "erhöhter Sorgfalt" zu prüfen.
Türkische Stellen versuchen schon seit geraumer Zeit, bei ihren russischen Partnern gegen die ihrer Meinung nach schikanöse Behandlung türkischer Einfuhren zu intervenieren, bislang jedoch ohne Erfolg. Staatsminster Kürşad Tüzmen sagte nun, dass russische Güter ab sofort unter sehr verlangsamten Bedingungen eingeführt würden. Dies sei nur die erste von weiteren denkbaren Maßnahmen.
Auf einer Pressekonferenz in der autonomen chinesischen Provinz Xinjang sagte Tüzmen, dass die türksiche Entscheidung nicht als Eskalation verstanden werden soll. Vielmehr wolle man dem türkischen Anliegen Nachdruck verleihen. Die Türkei strebe die Erhöhung des gegenseitigen Handels mit Russland an, so der Minister. mehr...
Türkische Stellen versuchen schon seit geraumer Zeit, bei ihren russischen Partnern gegen die ihrer Meinung nach schikanöse Behandlung türkischer Einfuhren zu intervenieren, bislang jedoch ohne Erfolg. Staatsminster Kürşad Tüzmen sagte nun, dass russische Güter ab sofort unter sehr verlangsamten Bedingungen eingeführt würden. Dies sei nur die erste von weiteren denkbaren Maßnahmen.
Auf einer Pressekonferenz in der autonomen chinesischen Provinz Xinjang sagte Tüzmen, dass die türksiche Entscheidung nicht als Eskalation verstanden werden soll. Vielmehr wolle man dem türkischen Anliegen Nachdruck verleihen. Die Türkei strebe die Erhöhung des gegenseitigen Handels mit Russland an, so der Minister. mehr...
Labels:
Aktuell,
Wirtschaft
Abonnieren
Posts (Atom)